 |
Das
Flechten ich ein wunderschönes, altes Kunsthandwerk.
Ich bin begeistert, wie vielseitig sich diese Technik anwenden
lässt!
Hier
ist Ethea mit einem Bosalähnlichen Reithalfter aus
Pferdehaar und Leder, mein momentanes Prunkstück. |
 |
 |
|
Wozu? |
|
Ich
nütze sie zum Herstellen von Zäumen, natürlichen
Reithalftern, Seilhalftern, Tasseln, Hundehalsbändern, Schmuck,
Hutbändern, Schlüsselanhängern, Hufbändern, und
was mir meine Fantasie alles sonst noch rät.
So sind wir meistens unterwegs, mit Reithalftern, in dunkel oder hell, Zügel geschlossen,
offen oder wie Bosal... |
 |
 |
|
Materialien? |
|
Ich arbeite mit Lederschnüren, Rohhaut, Seil und Pferdehaaren.
Besonders freue ich mich über kunstvoll gearbeitete Stücke
mit Verschlüssen und Verstellmöglichkeiten ohne Metall
usw. |
 |
 |
|
Techniken? |
|
Verschiedene Verbindungs- und Zierknoten, Flachflechten, Rundflechten,
Seilhalfter knüpfen, Flechten mit Pferdehaaren, Kantenverzierungen…
Hier ein
Beispiel: geflochtenes Hundehalsband, aus Pferdehaaren,
Abschlussknoten aus Leder. |
 |
 |
|
Kurse?
Bei mir besteht die Möglichkeit das Flechten in Kursen selber
zu erlernen. Gelegentlich werden Kurse hier bei uns auf dem Dakotahof
ausgeschrieben, Daten unter Aktuell. Bei genügend Teilnehmern
komme ich aber mit dem Kurs zu Ihnen. Einfach anfragen.
Zugegeben,
etwas Geduld braucht es schon, aber die individuellen „Kunstwerke“ die
so mit viel Liebe zum Detail entstehen, lohnen den Fleiss und die
Mühe auf jeden Fall!
Warum das Flechten lernen?
Es gibt viele Gründe um ab heute, anstelle zu Stricken, mit
dem Flechten zu beginnen, hier einige davon:
- Du hast
von einem Pferd Haare und möchtest ein Andenken
daraus herstellen
- Du hast eine ganz genaue Vorstellung von einem Zaum, den es
nirgends zu kaufen gibt
- Du möchtest reiten mit einem Reithalfter das edel und
schön ist, und nicht an einen Bergsteiger erinnert
- Du möchtest
jemandem ein einzigartiges Geschenk machen
- Du möchtest
das Dein Hund ein tollen Halsband hat, das es nur einmal gibt
- Flechten ist relativ aufwendig, und deshalb im Verkauf eher
teuer, selber machen lohnt sich auf jeden Fall, Ideen klauen
bei Verkaufsartikeln auch
- Du möchtest
ein Seilhalfter aus einem Seil, das Dir gefällt,
selber knüpfen können.
Ob
Show-, Arbeits- oder Reithalfter, passend sieht es einfach
besser aus!

- Die Seitenlänge des Halfters sollte zu der Kopflänge
des Pferdes passen
- Der
Verschlussknoten sollte so positioniert sein, dass sich das Halfter
nicht ohne es zu öffnen über die Ohren abstreifen
lässt
- Die Knoten,
die das Nasenband begrenzen, sollten nicht zu weit unten sein,
damit das Nasenband nicht zu weit nach vorn fallen kann. Sie
sollten aber auch nicht zu hoch angebracht sein
- Der Anbindeknoten
soll bei einem neuen Halfter eher knapp sein, durch den Gebrauch
erweitert sich jedes Halfter ein wenig. Ist er zu weit, sieht
man öfters wie sich bei Pferden, die an
einem Seil rückwärts ziehen, beinahe die Unterlippe
festhängt.
Oder im Trab schlägt ein allfälliger Karabiner immer
dagegen.
Meine
Spezialität:
Verschiedene Arten von Reithalftern
Die
Halfter sind wie die bekannten Ausbildungsschnurhalfter, nur die
Knoten sind nicht mit dem Seil gemacht, sondern mit einem Zierknoten
aus Leder, der sich verschieben lässt. So kann man das Halfter
genau dem Pferd anpassen. Die Knoten liegen flacher, was ich schöner
finde, und sind sehr dekorativ.
Die Zügel gibt es geschlossen, offen, geknotet wie ein Bosal… oder
nach Ihrem Wunsch.
Das Halfter
ist aus Seil, oder Rundleder. Es gibt zwei Verschlussmöglichkeiten,
geknotet oder mit Lederstreifen und Schnalle. Das Leder zum umflechten
gibt es hell oder dunkel. |
  |
|
|
|